Willkommen auf den Internetseiten von WindkraftBB oder auch Windkraft Böblingen. Sie finden hier Informationen zur Windenergienutzung mit dem besonderen Augenmerk auf den Landkreis Böblingen in Baden-Württemberg.
In unserer Faktensammlung greifen wir Themen auf, die aktuell diskutiert werden, oder es sind Themen die von Windkraftgegnern falsch oder gezielt ungenau dargestellt werden. Wir versuchen unsere Beiträge allgemeinverständlich darzustellen und aufzuklären. Wenn Sie mehr über uns wissen wollen, schauen sie auch hier vorbei: Über WindkraftBB 💨
Aktuelles
-
Für Bildnachweise bitte auf das Bild klicken
Rad-Sternfahrt
Kurzinfo
Mit der Rad-Sternfahrt am So 29.6.2025 zum größten lebendigen Windrad Weltrekordversuch verbinden wir Bewegung, Begegnung und Engagement: Gemeinsam fahren wir per Fahrrad im Rahmen des STADTRADELN zum Weltrekordversuch „Lebendiges Windrad“ nach Herrenberg (für die Kommunen im Landkreis Böblingen im Rahmen des STADTRADELN, welches in diesem Landkreis am 29.6. startet). Wir setzen damit ein Zeichen für erneuerbare Energien, Klimaschutz und eine nachhaltige Zukunft in unserer Region.
Bitte gelegentlich nachschauen, ob weitere Routen dazugekommen sind oder ob sich Informationen geändert haben. (aktueller Stand: 19.06.2025 14:30)
Inhaltsverzeichnis
- Kurzinfo
- Worum geht’s?
- Routen, Startorte & Zeiten:
- Für alle wichtige Informationen
- Route 1 Schönaich – Holzgerlingen – Ehningen – Herrenberg
- Route 2 Sindelfingen – Ehningen – Herrenberg
- Route 3 Böblingen – Ehningen – Herrenberg
- Route 4 Ehningen – Herrenberg
- Route 5 – 7 frei
- Route 8 Reutlingen – Wannweil – Tübingen – Herrenberg
- Route 9 Tübingen – Herrenberg
- Sonderroute 10 aus Schorndorf/Remstal & Stuttgart – Böblingen – Ehningen – Herrenberg
- Routen 11 und folgende von Überall nach Herrenberg
- GPX-Tracks (für Komoot oder andere Navis)
- Übersichtskarte
- STADTRADELN
- Unterstützende Organisationen
Worum geht’s?
Mit der Sternfahrt verbinden wir die Freude am Fahrradfahren mit einer klaren Botschaft:
Klimaschutz braucht Engagement – lokal und konkret.Die Sternfahrt ist für alle offen – ob jung oder alt, sportlich oder gemütlich unterwegs. Gemeinsam in die Pedale treten, gemeinsam Zukunft gestalten.
Schließ‘ dich an, bring deine Freunde mit und sei Teil der Bewegung!
Für eine klimafreundliche Mobilität. Pro Windkraft. Zugunsten unserer Region.Routen, Startorte & Zeiten:
Für alle wichtige Informationen
Datum: Sonntag, 29.06.2025
Ihr fahrt grundsätzlich auf eigenes Risiko unter Beachtung der StVO und mit gegenseitiger Rücksichtnahme. Die Anweisungen von Ordnern/Guides/Polizei sind zu beachten. Das Fahrrad muss verkehrstüchtig sein, bitte tragt Helme.
Kinder nur in Begleitung von persönlich Erziehungsberechtigten!Wetter: Es kann heiß werden. Deshalb genug zum Trinken (Wasser) mitführen und an Sonnenschutz denken. Auf dem Rad und auf der Festwiese gibt es kaum Schatten.
Toiletten stehen im Foyer der Stadthalle Herrenberg in genügender Anzahl zur Verfügung.
Fahrräder abstellen: vor Ort in Herrenberg Räder anschließen in Anbindehaltung möglich bei der Viehversteigerungshalle (eingemauerte Ringe einst für Kälber und Rinder) 😉 und an der Stadthalle hat es Ständer.
STADTRADELN-Teams: Team im Landkreis Böblingen: Teckwerke Bürgerenergie RG Schönbuch oder eines der örtlichen Teams (siehe unten bei Routen). Auch in Reutlingen und Wannweil können mit der Teilnahme an der Radsternfahrt ordentlich STADTRADELN-Kilometer gesammelt werden. Einfach passendes Team suchen und mitmachen. Mit Rückenwind zum Weltrekord!
Ziel: Festwiese Herrenberg– gemeinsames Ankommen:
Start der Veranstaltung in Herrenberg: 13:00
Familienprogramm mit Spielekiste, Hocketse, Essen & Getränken, Live Musik und Reden!
Weltrekordversuchab 15.00!Route 1 Schönaich – Holzgerlingen – Ehningen – Herrenberg
Treffpunkt: Schönaich Rathaus
Start: 11:45 Uhr
Dauer ca. 1h 20minRoute 1a Zustieg Holzgerlingen
Treffpunkt: Holzgerlingen Rathausplatz
Start: 12:00 UhrRoute 1b Zubringer aus Weil im Schönbuch
Treffpunkt: Weil im Schönbuch Marktplatz/Rathaus
Start: 11:40Route 1c Zubringer aus Waldenbuch
Treffpunkt: Waldenbuch Aichbrücke/Alfred-Ritter-Straße
Start: 11:15 Uhr
Bis Schönaich (Rathaus an 11:44) fährt die Gruppe auf eigene Faust, da sich niemand in WaBu als Guide gefunden hatRoute 2 Sindelfingen – Ehningen – Herrenberg
Treffpunkt: Sindelfingen Marktplatz
Start: 12:00 Uhr
Dauer: ca. 1h 30 min
Zwischenstopp und Zusammenführung in Ehningen
Komoot Tour: Sifi Marktplatz- Ehningen RS1 – Herrenberg Festwiese
STADTRADELN-Teams: Radinitiaive Sindelfingen oder Teckwerke Bürgerenergie RG Schönbuch
Zusammenführung in Ehningen: 12:45 Uhr
Ankunft ca. 13:15 in HerrenbergRoute 3 Böblingen – Ehningen – Herrenberg
Treffpunkt: Elbenplatz in Böblingen (beim See)
Start: 12:00 Uhr
Dauer: ca. 1h 30 min
Zwischenstopp und Zusammenführung in Ehningen
STADTRADELN-Teams: Teckwerke Bürgerenergie RG Schönbuch oder Green Team
Zusammenführung in Ehningen: 12:45 Uhr
Ankunft ca. 13:15 in HerrenbergRoute 4 Ehningen – Herrenberg
Treffpunkt: Parkplatz Ehningen Im Letten-West
Start: 12:45 Uhr
Dauer: ca. 30 Minuten
Hier treffen verscheidene Routen zusammen und fahren gemeinsam weiter.
Ankunft ca. 13:15 in HerrenbergRoute 4a Zustieg in Gärtringen
Treffpunkt Bahnhof Gärtringen
Start: 12:55Route 4b Zustieg in Nufringen
Treffpunkt Wiesengrundhalle Nufringen
Start: 13:05STADTRADELN-Teams: Teckwerke Bürgerenergie RG Schönbuch oder beliebiges anderes Team
Route 5 – 7 frei
Route 8 Reutlingen – Wannweil – Tübingen – Herrenberg
Treffpunkt: Reutlingen Stadthalle
Start: 10:00 Uhr
STADTRADELN passendes Team suchen, viele Teammitglieder gemeinsamen Ausfahrt mitbringen und viele STADTRADELN-Radkilometer sammeln: Moblitätsnnende und Energiewende gehören zusammen für mehr Klimaschutz
Dauer ca. 2h 45 min
Zusammenführung mit Route 9 Tübingen beim Uhlanddenkmal
Ankunft ca. 13:15 Uhr in HerrenbergRoute 8a Zustieg in Wannweil
Treffpunkt: Dorfbrunnen
Start: 10:20Route 9 Tübingen – Herrenberg
Treffpunkt: Tübingen Uhlanddenkmal
Start 11:15 Uhr
Hier stößt die Gruppe aus Reutlingen dazu und es geht gemeinsam weiter.
Dauer ca. 2 h
Ankunft ca. 13:15 Uhr in HerrenbergSonderroute 10 aus Schorndorf/Remstal & Stuttgart – Böblingen – Ehningen – Herrenberg
Schorndorf: 7:15 Oberer Marktplatz
Winterbach: 7:30 Marktplatz
Endersbach: 8:10 Bahnhof/Stadtwerke
Waiblingen: 8:45 Bahnhof
Fellbach: 9:00 Bahnhof
Stuttgart: 9:35 Schlossplatz
Stuttgart 10:00 Erwin-Schoettle-Platz
Stuttgart-Vaihingen: 10:45 Bahnhof
Zwischenstopp und kleine Mittagspause in Böblingen
Weiterführung ab Böblingen siehe Route 3
Ankunft ca. 13:15 Uhr in HerrenbergRouten 11 und folgende von Überall nach Herrenberg
Nimm’s als Idee und organisiere für Deinen Ort, Deine Region einen Zweig der Rad-Sternfahrt zum Weltrekordversuch „Lebendiges Windrad“ nach Herrenberg. Teile es uns mit, dann nehmen wir diese Tour mit auf.
GPX-Tracks (für Komoot oder andere Navis)
- Route 1 (gleichzeitig ab Ehingen für alle dort zusammenkommenden Routen gültig)
- Route 2 (Sifi)
- Route 3 (BB)
- Route 8 (RT)
- Route 9 (TUE)
- Sonderroute 10 (Remstal, Stuttgart, Stuttgart-Vaihingen) viele Infos und GPX-Track auf der Seite von Zweirat Stuttgart
Übersichtskarte
Scrollen und Zoomen nach Bedarf (in Arbeit…)
STADTRADELN
Am Tag des Weltrekordversuchs startet im Kreis Böblingen auch die diesjährige STADTRADELN-Kampagne. STADTRADELN ist ein Wettbewerb, bei dem es darum geht, 21 Tage lang möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Dabei ist es egal, ob du bereits jeden Tag fährst oder bisher eher selten mit dem Rad unterwegs bist. Jeder Kilometer zählt – erst recht wenn du ihn sonst mit dem Auto zurückgelegt hättest. Wir fördern gemeinsam Radverkehr, Klimaschutz und Lebensqualität.
Beim Weltrekordversuch machen wir sichtbar, wie Windkraft in unserer Region funktioniert, welche Chancen sie bietet – und wie wir alle gemeinsam zur Energiewende und damit zum Klimaschutz beitragen können.Sei dabei! Bei unserer gemeinsamen Rad-Sternfahrt, beim STADTRADELN und insbesondere beim Weltrekordversuch für das größte lebendige Windrad. Zeige Deine Unterstützung für Windkraft, Energiewende und Klimaschutz.
Unterstützende Organisationen
Teckwerke Bügerenergie Regionalgruppe Schönbuch
Fridays for future BB/SiFi
Schönaich for Future
KlimaBündis Weinstadt (KBW)
Erstellt am
-
Für Bildnachweise bitte auf das Bild klicken
Schreib Geschichte! Sei dabei beim WELTREKORD „Größtes lebendiges Windrad der Welt“
Sonntag, 29. Juni 2025 Festwiese Stadt Herrenberg
13:00 Start Info & Kulturprogramm | 15:00 Start WeltrekordZusammen setzen wir ein Zeichen für Windkraft als saubere und günstige Zukunftsenergie. Gleichzeitig fordern wir Betreibermodelle, bei denen Bürgerinnen und Bürger, Gewerbe und Kommunen vor Ort direkt von den Gewinnen profitieren können.
Dazu stellen wir uns mit mehreren 100 Menschen in Form einer Windkraftanlage auf. Gemeinsam laufen wir synchron so, dass sich die Rotorblätter drehen.
Davor/Danach gibt‘s Live-Musik & Infos, Essen & Trinken, Familienprogramm…Weltrekord knacken
Den aktuellen Rekord, den es zu schlagen gilt, hält die österreichische IG Windkraft. Diese hatte 2017 über 260 Menschen zu einem lebendigen Windrad auf dem Wiener Heldenplatz zusammengeführt.
Sei dabei. Wir knacken den Weltrekord!Wo, wann, wie
Datum: So. 29. Juni 2025 [ics für Kalender]
Zeit: 13:00 Info-/Kulturprogramm | 15:00 Start Weltrekord
Ort: Festwiese Herrenberg, Jahnweg, 71083 HerrenbergAlle Infos findet ihr bei Rückenwind Herrenberg unter 👇 dieser Adresse 👇
Wer wir sind
Der REKORDVERSUCH GRÖSSTES LEBENDIGES WINDRAD DER WELT wurde initiiert von Windkraftinitiativen: Rückenwind Herrenberg, WindkraftBB und ProWindkraft Neckar-Alb. Inzwischen sind weitere unterstützende Gruppen hinzugekommen. Alle Details findet ihr auf der Seite von Rückenwind Herrenberg.
Unser Zusammenschluss ist unabhängig und überparteilich. Gesellschaftliche Gruppen und Organisationen, die unsere Ziele teilen, sind als Unterstützerinnen willkommen. Aufgrund unserer Überparteilichkeit nehmen wir keine politischen Parteien in die Liste unserer Unterstützerinnen und Unterstützer auf. Wir behalten uns vor, Anfragen von Gruppierungen abzulehnen, die nach unserer Einschätzung unseren demokratischen Zielen und dem gesellschaftlichen Zusammenhalt entgegenwirken.
Erstellt am
-
Für Bildnachweise bitte auf das Bild klicken
Volles Haus und frischer Wind: Schorlau-Lesung beflügelt Böblinger Energiedebatte
Am 5. Mai 2025 durften wir von WindkraftBB gemeinsam mit der Katholischen Erwachsenenbildung Böblingen e.V. eine rundum gelungene Lesung und Podiumsdiskussion zum Thema Windenergie veranstalten. Schon im Vorfeld war klar: Das Interesse an diesem wichtigen Zukunftsthema ist groß – alle 120 Plätze im Saal der katholischen Betriebsseelsorge waren restlos ausgebucht, und zahlreiche Besucher verfolgten die Veranstaltung sogar im Stehen. Nach unserer Einschätzung hätten wir noch eine weitere Vorstellung füllen können.
Wolfgang Schorlau liest
Nach einer herzlichen Begrüßung las Krimi-Autor Wolfgang Schorlau aus seinem neuen Buch „Black Forest“ und zog das Publikum mit seinen teils humorvollen, teils nachdenklich stimmenden Passagen in den Bann. Er zeigte sehr anschaulich, wie komplex und vielschichtig die Diskussion um den Ausbau der Windenergie in Deutschland ist. Trotz mancher Kontroversen der vergangenen Wochen in Böblingen kam bei diesen Szenen der Spaß nicht zu kurz und es erklangen mehrfach Lacher aus dem Publikum.
Experten geben Auskunft
Im Anschluss moderierte Prof. Dr. Ute Reuter die Podiumsrunde mit Thekla Walker (Landesministerin für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft), Gebhard Gentner (Geschäftsführer Stadtwerke Sindelfingen), Harald Grumser (Gründer der Compart AG Böblingen) und Wolfgang Schorlau selbst. Die Diskutanten unterstrichen eindrucksvoll:
- Harald Grumser hob als ausgezeichneter Unternehmer und erfolgreicher Gründer hervor, wie essenziell günstige, heimisch erzeugte Energie für die Wirtschaft im Landkreis Böblingen ist und dass es ohne Windenergie auf Dauer nicht funktioniert.
- Gebhard Gentner bereicherte die Debatte mit seiner fundierten Fachkompetenz und langjährigen Praxiserfahrung. Anhand zahlreicher Beispiele machte er anschaulich deutlich, dass Windenergie vor Ort auf breite Akzeptanz stößt, sobald sie installiert ist. Im Gegensatz dazu sieht er für die in Deutschland teuerste Energieform, die Atomkraft, keine Zukunft und kritisiert den Braunkohleabbau scharf, da er irreversible soziale und ökologische Schäden verursacht – ganz anders als die umweltverträgliche Windkraft.
- Thekla Walker brachte die politische Perspektive ein und rief dazu auf, den in Baden-Württemberg nun gewonnenen Schwung beim Ausbau der Windenergie zu bewahren und mit Entschlossenheit voranzutreiben. Dabei betonte sie, dass es an der Zeit sei, die Abhängigkeit von teuren Gasimporten — die autokratische Regime finanzieren — zu beenden und stattdessen vor Ort unabhängig und kostengünstig Energie zu erzeugen.
In einer lebhaften Fragerunde brachten Bürgerinnen und Bürger weitere Vorschläge und Fragen ein. Es wurde konstruktiv, aber offen debattiert – ein klares Signal, wie sehr sich die Menschen vor Ort für den Energiewandel engagieren wollen.
Positives Fazit
Als Mitveranstalter sind wir begeistert von der großen Resonanz, der positiven Stimmung und den zahlreichen Anregungen aus dem Publikum. Dieser gelungene Austausch motiviert uns, auch künftig Plattformen für Information und Dialog rund um die erneuerbaren Energien in Böblingen anzubieten. Für Rückfragen und Informationen zu kommenden Terminen stehen wir gerne unter info@windkraftbb.de zur Verfügung.
Weitere Informationen zur Veranstaltung
- KEB Katholische Erwachsenenbildung Kreis Böblingen e.V.
- Windräder – nicht nur im Buch: https://www.keb-boeblingen.de/aktuelles/detailansicht/?tx_ttnews%5Btt_news%5D=180&cHash=8402bf78e945ff7066aa7cedbbc81b11
- Linkedin: https://www.linkedin.com/posts/keb-katholische-erwachsenenbildung-kreis-b%C3%B6blingen-e.v._energiewendejetzt-windkraft-wolfgangschorlau-activity-7325372904110514176-vbOh?utm_medium=ios_app&rcm=ACoAAAPwHYkBGLuJOtiAmYJiTMI8YmkFzd43zU8
- Kreiszeitung Böblingen
- Autor Schorlau und sein Held Dengler stehen auf Windkraft: https://www.krzbb.de/inhalt.lesung-in-boeblingen-autor-schorlau-und-sein-held-dengler-stehen-auf-windkraft.5e066d3c-0658-46b5-b902-3e4f385801ef.html
- Umweltministerium Baden-Württemberg
- WindkraftBB
Erstellt am