Willkommen auf den Internetseiten von Windkraft Böblingen oder auch WindkraftBB. Sie finden hier Informationen zur Windenergienutzung mit dem besonderen Augenmerk auf den Landkreis Böblingen in Baden-Württemberg.
In unserer Faktensammlung greifen wir Themen auf, die aktuell diskutiert werden, oder es sind Themen die von Windkraftgegnern falsch oder gezielt ungenau dargestellt werden. Wir versuchen unsere Beiträge allgemeinverständlich darzustellen und aufzuklären. Wenn Sie mehr über uns wissen wollen, schauen sie auch hier vorbei: Über WindkraftBB 💨
Aktuelles
-
Für Bildnachweise bitte auf das Bild klicken
Infoabend zu BB-14 in Holzgerlingen
Der Böblinger Gemeinderat hat im November 2024 beschlossen, Verhandlungen über einen interkommunalen Windpark zu vertagen. Dies führte dazu, dass Böblingen nun kaum noch Mitspracherecht hat, während die Nachbargemeinden Holzgerlingen und Ehningen den Prozess vorantreiben. Am 13.3.2025 fand ein weiterer Infoabend in Holzgerlingen zum Windplanungsgebiet BB-14 statt – diesmal ohne Böblinger Beteiligung. Die aktuellen Planungen sehen 4 Windräder in BB-14 Gebiet vor, an denen Böblingen nicht beteiligt sein wird.
Die Kreiszeitung Böblingen berichtet vom Infoabend in Holzgerlingen: Der Projektentwickler musste seine Pläne mehrfach anpassen, um Optionen offenzuhalten. Anwohner der Böblinger Diezenhalde fühlen sich ausgeschlossen. Ein jüngster Antrag von CDU und FDP, die Planungen auszusetzen, wirkt wie ein verspäteter Versuch, Einfluss zu nehmen. Der Artikel kritisiert insbesondere, dass Böblingen durch die Vertagung Mitspracherecht, Gestaltungsmöglichkeiten und Zeit verloren hat – ein „Nein“ wäre auch später noch möglich gewesen.
Die SZBZ berichtet ebenfalls ausführlich vom Infoabend und der Sackagasse in der Böblingen steckt. Zitiert wird Holzgerlingens Bürgermeister Ioannis Delakos mit den Worten: „Wir halten die Tür für eine Beteiligung Böblingens am interkommunalen Windpark-Projekt so lange wie möglich offen“ und „Wir sind aber nicht die Ausfall-Bürgschaft für den Böblinger Gemeinderat.“WindkraftBB war auf dem Infoabend durch seine Vertreter*innen von Ehningen und Holzergerlingen mit einem Stand vertreten und es fanden zahlreiche gute Gespräche statt.
- Artikel Kreiszeitung Böblingen: https://www.krzbb.de/inhalt.boeblingen-und-der-interkommunale-windpark-mitspracherecht-und-zeit-verloren.d16a35df-1bf1-436e-9ed4-466720a998a0.html
- Artikel SZBZ: https://www.szbz.de/nachrichten/artikel/holzgerlingen-wir-werden-eine-verpachtungsentscheidung-treffen-ob-mit-oder-ohne-boeblingen
- Livestream der Veranstaltung auf Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=6Xl03QsRDzI
- Dialoggruppe Windenergie: Ein Blick in das BB-14 Gebiet
- Fortschritte beim Windpark-Projekt: Risikofaktor für Böblingen
Pressemitteilung – 14. März 2025
Gelungener Infoabend in der Stadthalle Holzgerlingen: Windparkplanung der Kommunen nimmt Fahrt auf
Holzgerlingen, 13. März – Am Donnerstagabend luden die Bürgermeister der Gemeinden Holzgerlingen, Ioannis Delakos und Ehningen, Lukas Rosengrün die Bürger zu einer gemeinsamen Veranstaltung in die Stadthalle Holzgerlingen ein. Thema war der geplante interkommunale Windpark im sogenannten Planungsgebiet BB14.
Sarah Albiez und Michel Horelt vom Forum Energiedialog führten gekonnt durch den Abend und dank zahlreicher Informationsstände, Live Übertragung auf Youtube und einer spannenden Publikumsfragerunde, konnten viele offene Themen und manche Befürchtungen direkt ausgeräumt werden.
Auch WindkraftBB war mit einem Informationsstand vertreten und konnte wichtige Akzente im Dialog setzen. Der Abend bot wertvolle Gelegenheiten, Ansichten auszutauschen und dabei besonders die Themen Energieunabhängigkeit, regionale Energiesicherheit und die Vorteile für die Gemeinden und Bürger vor Ort in den Fokus zu stellen.
Wir sehen eigene Windenergie in der Hand der Stadtwerke Böblingen als wichtigen Baustein für eine günstige und von Gasimporten unabhängigen sowie klimaneutralen Energie- und Wärmeversorgung in Böblingen und Umgebung.Immerhin geht es für beide Gemeinden auch um Gewerbesteuereinnahmen, Pachtzahlungen und EEG-Kommunalabgabe im 7-stelligen Bereich, gerechnet auf 20 Jahre, sowie in einem zweiten Schritt mögliche direkte finanzielle Beteiligungsformen der Bürgerinnen und Bürger.
WindkraftBB wertet die Veranstaltung als weiteren wichtigen Schritt zur Realisierung des Großprojekts, bei dem die Bürger zum ersten Mal in der Geschichte der Energiegewinnung aktiv in die Planungen einbezogen werden. Nur ein frühzeitiger Dialog mit der Bevölkerung schafft Akzeptanz für die nötige Energiewende vor der Haustür.
Wir hoffen, dass zukünftig auch die Stadt Böblingen wieder Teil des Prozesses wird und erneut in die Verhandlungen mit der Bietergemeinschaft einsteigt, so wie ursprünglich geplant.
WindkraftBBErstellt am
-
Für Bildnachweise bitte auf das Bild klicken
Dialoggruppe Windenergie: Ein Blick in das BB-14 Gebiet
Ungefähr 40 Personen kamen am 26.2.2025 zum zweiten Treffen der Dialoggruppe. Das gemeinsame Ziel war, den Wald im BB-14 Gebiet mit fachkundiger Begleitung zu besichtigen, um sich ein möglichst objektives Bild der Lage vor Ort machen zu können.
Pressemitteilung – 27. Februar 2025
Vision einer emissionsfreien Zukunft im Landkreis: Dialoggruppe Windenergie besichtigt Wald im Vorranggebiet BB14
Ehningen/Holzgerlingen, 27. Februar 2025 – trotz anfänglicher Verzögerung durch den Ausstieg Böblingens aus dem gemeinsamen Planungsverfahren, startete die Dialoggruppe Windenergie in Ehningen am 13. Februar 2025. Moderation übernahm das Forum Energiedialog.
Windkraft BB freut sich, mit 4 TeilnehmerInnen vertreten sein zu können und war zusammen mit den Bürgermeistern der Gemeinden Ehningen und Holzgerlingen, einigen interessierten Gemeinderäten beider Gemeinden, den örtlichen Bürgerinitiativen sowie Gästen aus der Jagdpacht bei einer Waldbegehung des Vorranggebiets BB14 am gestrigen Nachmittag dabei.
Durch die fachkundige Begleitung des Revierförsters sowie dem Amt für Forsten Böblingen konnte die Dialoggruppe eine gute Vorstellung über die aktuelle Situation im Wald erlangen und es ließ sich gut abschätzen, welche Veränderungen der geplante Windpark für dieses Waldgebiet mit sich bringen würde.
An mehreren Standorten sowohl auf Ehninger wie auf Holzgerlinger Gemarkung wurde angehalten, um sich ausgiebig über den jeweiligen Baumbestand zu informieren, wie produktiv oder angeschlagen die jeweilige Baumart sei, wie gefährdet durch den Klimawandel oder Schädlinge. Die Geräuschkulisse der Vögel, aber auch der nahen Autobahn und Bundesstraße sowie der Einflugschneise begleitete die Gruppe durch den Wald.
Der Platzbedarf eines Windrads wurde optisch für die Gruppe mit Markierungen dargestellt und ein Waldweg wurde als Beispiel einer nötigen Verbreiterung von 3,50m auf 4,50m markiert. Letztere sind generell robust und belastbar für die Zuwegung zu Windenergieanlagen.
Die Experten waren sich einig: ein Eingriff in den Wald sollte minimal und waldverträglich durchgeführt werden. Der Wald ist Patient, aber durch den Klimawandel stark gefährdet. Um diesem entgegenzuwirken, braucht es Lösungen vor Ort und nur gemeinsam lässt sich hier ein gutes Ergebnis erarbeiten.
An diesem Nachmittag im Wald wurde die Vision einer energieunabhängigen Region vor Ort greifbar. Der Strom für unsere Bürger und unseren Industriestandort könnte hier vor Ort entstehen. WindkraftBB hätte sich gefreut, auch mit Vertretern Böblingens diese Vision einer emissionsfreien Zukunft zu teilen. Nach wie vor besteht jedoch in der Gruppe die Hoffnung, dass der Gemeinderat Böblingen möglichst zeitnah wieder Teil des offiziellen Verfahrens wird.
Windkraft BBLinks
Erstellt am
-
Für Bildnachweise bitte auf das Bild klicken
Fortschritte beim Windpark-Projekt: Risikofaktor für Böblingen
Wie die Kreiszeitung Böblingen am 13.2.2025 bereichtet, schreiten die Planungen für den interkommunalen Windpark zwischen Maurener Tal und B464 weiter voran. Während Holzgerlingen und Ehningen in Verhandlungen treten, hat sich Böblingen vorerst zurückgezogen und riskiert damit, von den Vorteilen eines regionalen Windparks ausgeschlossen zu werden. Holzgerlingens Bürgermeister Ioannis Delakos betont die Bedeutung des Projekts und signalisiert Böblingen, dass die Tür zum Wiedereinstieg mit jeder Verhandlungsrunde weiter geschlossen wird. Eine Dialoggruppe aus Vertretern beider Gemeinden und Bürgerinitiativen soll offene Fragen klären und zu einer fundierten Entscheidung beitragen. Mehr Infos unter: www.windenergie-bb14.de.
Direkt zum ausführlichen Artikel der Keiszeitung: https://www.krzbb.de/inhalt.stopp-aus-boeblingen-holzgerlinger-buergermeister-verteidigt-vorgehen-wie-es-mit-dem-interkommunalen-windpark-weitergeht.eb1c58c9-2130-4bfa-a910-271a8a9f1421.html
Pressemitteilung von WindkraftBB
Gemeinsam in die Zukunft: Dialoggruppe bringt Unterstützer und Kritiker der Windkraft an einen Tisch
Ehningen, 13. Februar – Am Donnerstagabend kam in Ehningen erstmals die Dialoggruppe Windenergie zusammen, bei dem unter neutraler Moderation des Forums Energiedialog die Bürgermeister der Gemeinden Ehningen und Holzgerlingen sowie 10 GemeinderätInnen und weitere 8 interessierte Bürgerinnen und Bürger in einen konstruktiven Dialog über den möglichen interkommunalen Windpark traten.
Der Abend bot eine wertvolle Gelegenheit, Ansichten auszutauschen und dabei besonders die Themen Energieunabhängigkeit, regionale Energiesicherheit und Umweltschutz in den Fokus zu stellen. Es zeigte sich eine offene und zukunftsorientierte Gesprächsatmosphäre, die das Verständnis für unterschiedliche Sichtweisen förderte. Beide Seiten – Unterstützer und kritische Stimmen – waren sich einig, dass der Weg zu einer nachhaltigen Energiezukunft nur gemeinsam gestaltet werden kann.
„Die Bereitschaft, hier offen miteinander zu sprechen und Lösungen zu suchen, zeigt, wie wichtig uns allen eine sichere und nachhaltige Energieversorgung ist.“, betonte eine Sprecherin von WindkraftBB. „Es macht Sinn, den Wind zu nutzen, wo es möglich ist – nicht nur, weil es ökologisch klug ist, sondern weil es auch zur langfristigen Unabhängigkeit unserer Region beiträgt. Durch den Dialog können wir gemeinsam die besten Wege finden, um diese Ziele zu erreichen.“
WindkraftBB wertet die Dialoggruppe als einen wichtigen Schritt für die Region und sieht es als Beweis dafür, dass auch bei komplexen Themen wie der Windkraft ein respektvoller und lösungsorientierter Austausch möglich ist. Vereinbart wurde, den Dialog regelmäßig fortzuführen und weitere Foren zu schaffen, um den gemeinsamen Weg zu einer energieautarken Region auch langfristig und im gegenseitigen Verständnis zu gestalten.
Windkraft BB
Erstellt am
-
Für Bildnachweise bitte auf das Bild klicken
Offene Briefe
In den letzten Wochen schrieben die Bürgermeister von Holzgerlingen und Böblingen in den jeweiligen Amtsblättern einen offenen Brief zum geplanten Windenergie Planungsgebiet BB-14.
Kernbotschaften
- Holzgerlingen: Der Bürgermeister von Holzgerlingen, Ioannis Delakos, bekräftigt die Notwendigkeit einer Energiewende und die Weiterverfolgung des Windparkprojekts BB-14. Er betont, dass es sich bei der aktuellen Entscheidung des Gemeinderats nicht um eine endgültige Zusage handelt, sondern um das Einleiten von Vertragsverhandlungen zur Nutzung kommunaler Flächen. Trotz des Rückzugs von Böblingen hält Holzgerlingen an der Weiterverfolgung des Projekts fest.
- Böblingen: Der Oberbürgermeister von Böblingen, Dr. Stefan Belz, teilt mit, dass der Gemeinderat die Entscheidung über die Beteiligung an den Vertragsverhandlungen zum Windpark BB-14 vertagt hat. Hintergrund ist die noch ausstehende Entscheidung des Regionalverbands Stuttgart (VRS) über die Ausweisung von BB-14 als Vorranggebiet. Böblingen nimmt nun erst einmal nur die Rolle des „Zuschauers“ ein.
„Wir sehen es in unserer Verantwortung, jetzt in die nächste Phase zu gehen, um eine belastbare Entscheidungsgrundlage zu schaffen, anstatt einer unbequemen Entscheidung auszuweichen.“
— Delakos„Im neuen Jahr werden wir uns im Gemeinderat zum weiteren Vorgehen beraten. Denn wir müssen aus der Rolle des „Zuschauers“ wieder zurück in eine Rolle der Mitwirkung, Mitgestaltung und Mitsprache kommen.“
— BelzWesentliche Informationen
- Kontroverse Diskussionen: Beide Briefe weisen auf kontroverse Diskussionen und Druckausübung bei den Gemeinderatsentscheidungen hin und betonen die Wichtigkeit einer sachlichen und respektvollen Debatte.
- Umweltaspekte: Holzgerlingen betont die Berücksichtigung von Naturschutzbelangen, insbesondere den Schutz des Kiebitz-Bruthabitats. Die interkommunale Vergabegruppe plant eine spezielle artenschutzrechtliche Prüfung. Zudem wird die Stellungnahme des NABU erwähnt, der die Fläche BB-14 als nutzbar einschätzt.
- Regionale Zusammenarbeit: Trotz der abweichenden Entscheidungen in Holzgerlingen und Böblingen soll eine gemeinsame Lösung weiterhin angestrebt werden. Holzgerlingen ist bereit, den Weg auch ohne Böblingen weiterzugehen, betont aber weiterhin die Vorteile einer Zusammenarbeit.
- Verzögerung: Böblingen hat die Vertragsverhandlungen vertagt, weil sie den Entscheid des VRS vorab abwarten wollen, der frühestens im Frühjahr 2025 erwartet wird.
„Die Energiewende erfordert ein klares Bekenntnis und den Mut, notwendige Veränderungen anzugehen.“
— DelakosErneuerbare Energien
- Technologische Aspekte: Beide Briefe betonen die wichtige Rolle erneuerbarer Energien im Zuge der Energiewende und auch die Notwendigkeit, Speichertechnologien zu nutzen, um die wetterbedingten Schwankungen auszugleichen und die Energieunabhängigkeit zu stärken.
„Einmal errichtet, generieren erneuerbare Energien Wertschöpfung innerhalb Deutschlands, und es fließen keine Devisen an Drittstaaten.“
— DelakosZukünftige Auswirkungen
- Gemeinschaftslösung: Delakos unterstreicht die Wichtigkeit einer gemeinsamen, effizienten und nachhaltigen Lösung. Es wird betont, dass die Kommunen auf eine partnerschaftliche Zusammenarbeit setzen, um das Projekt voranzutreiben.
- Entscheidungsgrundlage: Beide Briefe stellen klar, dass die Entscheidung auf Fakten basieren muss und ökologische und ökonomische Belange berücksichtigt werden sollen.
- Beitrag zur Energiewende: Die Briefe zeigen den Willen, einen aktiven Beitrag zur Energiewende zu leisten und die Abhängigkeit der Komunen von fossilen Brennstoffen und Drittstaaten zu verringern.
„Die junge Generation fordert uns zu Recht auf, mutig und verantwortungsbewusst zu handeln, um die Klimaziele zu erreichen und damit die Lebensgrundlage auch für nachfolgende Generationen zu bewahren“
— DelakosRelevante Infos zum Thema auf unserer Seite
- Warum Windkraft im und für den Wald nötig ist
- Ein Windrad hat einen sehr hohen Ertrag auf kleiner Fläche
- Fledermaus-Schutz
- Kein Waldbrand durch Windräder
- Von Windrad-Wut zu Rotorblatt-Romantik
- Faktencheck zum Ertrag und der Vergütung von Windkraftanlagen
Quellen
Erstellt am