Warum Windkraft im und für den Wald nötig ist

Windkraftanlage im Wald in Baden-Württemberg

Die Diskussion über Windkraft im Wald wird oft kritisch geführt. Doch auch Windräder im Wald können eine sinnvolle Lösung im Kampf gegen den Klimawandel sein. Förster Winfried Seitz, verantwortlich für die als Vorranggebiet BB-07 im Spitalwald in Kuppingen/Haslach ausgewiesenen Waldflächen, meint, dass der Wald „mit Windrädern besser zurechtkommt als mit dem Klimawandel.“

1. Windkraft schützt vor den Folgen des Klimawandels und unterstützt die Energiewende

Der Klimawandel setzt den Wäldern massiv zu, mit zunehmenden Stürmen und Dürreperioden. An einigen Standorten z.B. zum Teil auch im Spitalwald in Kuppingen/Haslach haben die Bäume ohnehin keine Überlebenschancen. Die Windkraftanlagen bieten hier nicht nur eine Möglichkeit zur CO2-Reduktion, sondern stabilisieren die Waldflächen langfristig und schützen sie vor weiteren Schäden. Förster Seitz betont: „Wenn wir den Wald schützen wollen, müssen wir gegen den Klimawandel vorgehen.“ Die Windkraft leistet so einen Beitrag zum Klimaschutz und zum Waldschutz.

2. Geringer Eingriff in den Wald und nachhaltige Nutzung der Flächen

Für den Aufbau der Windräder sollen im Spitalwald in Kuppingen/Haslach bestehende, geschotterte Waldwegen genutzt werden, die auch für Holzabfuhr von 40-Tonnern bereits befahren werden. Es ist lediglich eine geringe Verbreiterung der Wege um 1 Meter erforderlich. 1000 bis 2000 Festmeter Holz müssen für 7 Windräder gefällt werden – das sind nur 15-20 % der jährlichen Holzernte im betroffenen Spitalwald. Der Förster könnte diese Menge also nach eigener Aussage leicht an anderen Stellen des Waldes sparen. Es würde kein Baum mehr gefällt, also sowieso jedes Jahr! Die nachwachsende Holzmenge beträgt jährlich 14.000 Festmeter.
Durch den Spitalwald führt eine laute Landstraße, die den Wald 7 ha gekostet hat – das Doppelte an Fläche, das 7 Windräder beanspruchen würden.

3. Naturschutz

Die Windkraftprojekte müssen unter Berücksichtigung von Naturschutzkriterien geplant werden. Sollten Bedenken bezüglich des Lebensraums von Tieren oder Pflanzen auftreten, können die Standorte angepasst werden. Beispielhaft ist der Vorschlag des Försters Winfried Seitz: er schlägt das Verschieben eines Standorts mit einem erfolgreichen Totholzkonzept vor, um den Naturschutz zu wahren – und trifft auf Zustimmung der Verwaltung.

Fazit

Der Eingriff in die Natur ist auch im Wald grundsätzlich vertretbar, und die Windkraft hilft, den Wald vor den verheerenden Auswirkungen des Klimawandels zu schützen, während sie gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leistet.

Quellen

Anmerkung 23.12.2024:
Im Vorranggebiet BB-07 speziell gilt es neben dem Aspekt, wie der Wald die Windkraft verkraftet, auch zu bedenken, wie und ob der Artenschutz hinreichend berücksichtigt werden könnte. Vor allem Auswirkungen auf die Vogelflugkorridore müssen bedacht und abgewogen werden. Diesen Aspekt zu bewerten, ist Aufgabe des Regionalverbandes. Die Naturschutzverbände haben eine gemeinsame Stellungnahme verfasst, die dem Regionalverband Stuttgart vorliegt und deren Berücksichtigung abzuwarten bleibt.

Fledermaus-Schutz

Fledermäuse

Intensive Landnutzung, Überdüngung und Pestizide führen schon seit Jahrzehnten zu einem bedrohlichen Insektensterben.1 Damit wird den Fledermäusen grundsätzlich die Nahrungsgrundlage entzogen (Insekten, Käfer). Ebenso bedrohen andere Umweltgifte und der Verlust von Quartieren und Flugrouten Fledermauspopulationen.2 Feldermaus-Schutz ist ein Thema, das schon lange aktuell ist.

Auch der Klimawandel stellt eine große Gefährdung der Fledermauspopulationen dar: Extreme Wetterlagen wie längere Hitzewellen und Dauerregen führen zum Verdursten bzw. ganz akutem Insekten- und damit Nahrungsmangel.

Zu der sehr langen Liste an Gefährdungen3 kommen nun auch noch die Windenergieanlagen dazu. Fledermäuse werden sowohl zu Schlagopfern als auch zu Opfern des Barotraumas. Hochrechnungen gehen davon aus, dass bis zu 200.000 Tiere jährlich an deutschen Windenergieanlagen verunglücken. Das entspricht im Schnitt 14 (und in Einzelfällen bis zu 100) Tieren pro Jahr bei Anlagen ohne Betriebssteuerungen zum Fledermausschutz.4 In Deutschland werden noch ca. 58%5 der Anlagen ohne diese Betriebssteuerungen betrieben.

Alternativen zur Windkraft suchen?

Das Potential von Wasserkraft in Deutschland wird laut Umweltbundesamt (UBA) mit „etwa 25 Terawattstunden (TWh) Strom pro Jahr beziffert. In den vergangenen zehn Jahren wurden bereits bis zu 23 TWh Strom pro Jahr aus Wasserkraft gewonnen.“6 Der Bruttostromverbrauch in Deutschland betrug 2023 rund 517 Terawattstunden.7 Der Ausbau der Wasserkraft alleine ist also keine Alternative.
Alternative Atomkraftreaktorkonzepte („4. Generation“) kommen viel zu spät, sind unwirtschaftlich und bergen weiterhin große Sicherheitsgefahren durch hochradioaktive Abfälle (selbst, wenn es weniger wären). Ihr Ausbau „entbehrt technischer und ökonomischer Grundlagen“ laut DIW.8

Das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) hat dazu eine Studie beauftragt. „In Summe geht die Studie davon aus, dass die untersuchten Konzepte bis zur Mitte des 21. Jahrhunderts nicht im relevanten Umfang zum Einsatz kommen werden.“9 Viel zu spät für alle Pariser Klimaziele.10

Fledermaus-Schutz und Klimaschutz verbinden

In Deutschland gibt es 25 Fledermausarten. Davon sind 3 besonders von Windrädern bedroht: Die Zwergfledermaus (Roter Liste: ungefährdet)11, die Rauhautfledermaus (Rote Liste: ungefährdet)12 und der Große Abendsegler (Rote Liste: Vorwarnliste / Daten ungenügend)13. Um Fledermäuse vor Windrädern zu schützen, gibt es technischen Lösungen: „Kein so großes Problem!“ nennt das Dr. Voigt vom Leibniz Institut für Zoo- und Wildtierforschung.14


Quelle: https://www.ardmediathek.de/video/quarks-im-ersten/infraschall-machen-windraeder-krank/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL3F1YXJrcy1jYXNwZXJzLzIwMjMtMTItMTZfMTEtMzAtTUVa?startTime=1180.00&endTime=1697.00

Mittels Betriebssteuerungen (z.B. ProBat15 und Fleximaus16) können Windräder dann ausgeschaltet werden, wenn bestimmte Umweltbedingungen herrschen: niedrige Windgeschwindigkeiten / hohe Nachttemperaturen zu bestimmten Jahreszeiten / Zugzeiten. Dann nämlich werden Fledermäuse besonders aktiv und sind gefährdet. Durch diese Abschaltautomatiken gehen die Schlagopferzahlen um bis zu 80%17 zurück. Die gute Nachricht: genau ab Windgeschwindigkeiten von 4 -10 m/s, wenn WKAs beginnen, effektiv Strom zu produzieren, wird es den Fledermäusen zu windig. Ihre Aktivitäten nehmen dann ab. Dadurch liegt der Verlust durch Abschaltungen zum Schutz der Fledermäuse für WKA-Betreiber laut Dr. Voigt nur bei 1 – 4% des Jahresenergieumsatzes.18

Fledermäuse verlieren durch Windräder im Wald aber auch einfach Nist- und Lebensräume, selbst wenn sie nicht zum Schlagopfer werden. Artenschutzrechtliche Gutachten schreiben daher ggfs. vorgezogene Ausgleichsmaßnahmen (CEF) vor: z.B. Ersatzquartiere in Form von Fledermaus-Nistkästen an geeigneter Stelle oder das Aufwerten von Ersatzhabitaten durch die dauerhafte Herausnahme passender Waldflächen aus forstlicher Nutzung.19

Was zu wünschen bleibt

  • Abschaltsysteme sollten zur Pflichtausstattung neuer WKAs werden und bestehende Anlagen sollten nachgerüstet werden.
  • Artenschutzrechtliche Prüfungen sollten auch dann, wenn es nicht mehr gesetzlich vorgeschrieben ist, bei der Vergabe verlangt werden (so, wie die Vergabegruppe für BB-14 das sehr vorbildlich versprochen hat).20
  • Was jede/r beitragen kann: der NABU gibt Tipps, wie man auch privat zum Fledermausschutz beitragen kann.21
  • Zu bekannten Wochenstuben gefährdeter Arten müssen Mindestabstände eingehalten werden.

Quellen / Referenzen

  1. https://www.quarks.de/umwelt/tierwelt/darum-ist-das-insektensterben-ein-echtes-problem ↩︎
  2. https://schleswig-holstein.nabu.de/tiere-und-pflanzen/saeugetiere/fledermaeuse/fledermausschutz/02971.html ↩︎
  3. https://schleswig-holstein.nabu.de/tiere-und-pflanzen/saeugetiere/fledermaeuse/fledermausschutz/02971.html ↩︎
  4. https://www.izw-berlin.de/de/pressemitteilung/windenergie-und-fledermausschutz-forschende-fordern-globale-anwendung-von-massnahmen-zur-senkung-der-schlagopferzahlen.html ↩︎
  5. 18000 von 31000 Anlagen ↩︎
  6. https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/erneuerbare-energien/nutzung-der-wasserkraft ↩︎
  7. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/256942/umfrage/bruttostromverbrauch-in-deutschland ↩︎
  8. https://www.diw.de/de/diw_01.c.867887.de/publikationen/wochenberichte/2023_10_1/ausbau_von_kernkraftwerken_entbehrt_technischer_und_oekonomischer_grundlagen.html ↩︎
  9. https://www.base.bund.de/DE/themen/kt/kta-deutschland/neuartige-reaktorkonzepte/alternative-reaktorkonzepte-gutachten.html;jsessionid=A7BF76C728FBDA7493DE0C3A6F58642E.internet941 ↩︎
  10. https://www.rnd.de/wissen/neuartige-atomreaktoren-technologie-auf-jahrzehnte-nicht-marktreif-nutzbar-HB7ZIF3VNNIWTCGBJ4MISYIDGE.html ↩︎
  11. https://www.rote-liste-zentrum.de/ ↩︎
  12. https://www.rote-liste-zentrum.de/ ↩︎
  13. https://www.rote-liste-zentrum.de/ ↩︎
  14. Quarks, ARD: Dr. C. Christian Voigt, Leibniz Institute for Zoo and Wildlife Research, in https://www.ardmediathek.de/video/quarks-im-ersten/infraschall-machen-windraeder-krank/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL3F1YXJrcy1jYXNwZXJzLzIwMjMtMTItMTZfMTEtMzAtTUVa ↩︎
  15. https://www.probat.org/ueber-probat ↩︎
  16. https://www.fleximaus.de/loesungen/fledermausschutz/ ↩︎
  17. https://www.izw-berlin.de/de/pressemitteilung/windenergie-und-fledermausschutz-forschende-fordern-globale-anwendung-von-massnahmen-zur-senkung-der-schlagopferzahlen.html ↩︎
  18. Quarks, ARD: Dr. C. Christian Voigt, Leibniz Institute for Zoo and Wildlife Research, in https://www.ardmediathek.de/video/quarks-im-ersten/infraschall-machen-windraeder-krank/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL3F1YXJrcy1jYXNwZXJzLzIwMjMtMTItMTZfMTEtMzAtTUVa ↩︎
  19. https://www.dialogforum-energie-natur.de/wp-content/uploads/2019/01/praxisbeispiele-windenergie-artenschutz.pdf ↩︎
  20. https://www.holzgerlingen.de/de/aktuelles/meldungen/Windpark-BB-14-Ausschreibung-startet.php ↩︎
  21. https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/saeugetiere/fledermaeuse/aktiv-fuer-fledermaeuse/index.html ↩︎

Der Text dieses Beitrags ist lizensiert unter CC BY-NC 4.0
Die Lizenz bezieht sich ausschließlich auf den Text des Beitrags. Für Bilder und sonstige Medien muss das entsprechende Copyright und/oder die jeweilige Lizenzbedingung berücksichtigt werden.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner