Fledermaus-Schutz

Fledermäuse

Intensive Landnutzung, Überdüngung und Pestizide führen schon seit Jahrzehnten zu einem bedrohlichen Insektensterben.1 Damit wird den Fledermäusen grundsätzlich die Nahrungsgrundlage entzogen (Insekten, Käfer). Ebenso bedrohen andere Umweltgifte und der Verlust von Quartieren und Flugrouten Fledermauspopulationen.2 Feldermaus-Schutz ist ein Thema, das schon lange aktuell ist.

Auch der Klimawandel stellt eine große Gefährdung der Fledermauspopulationen dar: Extreme Wetterlagen wie längere Hitzewellen und Dauerregen führen zum Verdursten bzw. ganz akutem Insekten- und damit Nahrungsmangel.

Zu der sehr langen Liste an Gefährdungen3 kommen nun auch noch die Windenergieanlagen dazu. Fledermäuse werden sowohl zu Schlagopfern als auch zu Opfern des Barotraumas. Hochrechnungen gehen davon aus, dass bis zu 200.000 Tiere jährlich an deutschen Windenergieanlagen verunglücken. Das entspricht im Schnitt 14 (und in Einzelfällen bis zu 100) Tieren pro Jahr bei Anlagen ohne Betriebssteuerungen zum Fledermausschutz.4 In Deutschland werden noch ca. 58%5 der Anlagen ohne diese Betriebssteuerungen betrieben.

Alternativen zur Windkraft suchen?

Das Potential von Wasserkraft in Deutschland wird laut Umweltbundesamt (UBA) mit „etwa 25 Terawattstunden (TWh) Strom pro Jahr beziffert. In den vergangenen zehn Jahren wurden bereits bis zu 23 TWh Strom pro Jahr aus Wasserkraft gewonnen.“6 Der Bruttostromverbrauch in Deutschland betrug 2023 rund 517 Terawattstunden.7 Der Ausbau der Wasserkraft alleine ist also keine Alternative.
Alternative Atomkraftreaktorkonzepte („4. Generation“) kommen viel zu spät, sind unwirtschaftlich und bergen weiterhin große Sicherheitsgefahren durch hochradioaktive Abfälle (selbst, wenn es weniger wären). Ihr Ausbau „entbehrt technischer und ökonomischer Grundlagen“ laut DIW.8

Das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) hat dazu eine Studie beauftragt. „In Summe geht die Studie davon aus, dass die untersuchten Konzepte bis zur Mitte des 21. Jahrhunderts nicht im relevanten Umfang zum Einsatz kommen werden.“9 Viel zu spät für alle Pariser Klimaziele.10

Fledermaus-Schutz und Klimaschutz verbinden

In Deutschland gibt es 25 Fledermausarten. Davon sind 3 besonders von Windrädern bedroht: Die Zwergfledermaus (Roter Liste: ungefährdet)11, die Rauhautfledermaus (Rote Liste: ungefährdet)12 und der Große Abendsegler (Rote Liste: Vorwarnliste / Daten ungenügend)13. Um Fledermäuse vor Windrädern zu schützen, gibt es technischen Lösungen: „Kein so großes Problem!“ nennt das Dr. Voigt vom Leibniz Institut für Zoo- und Wildtierforschung.14


Quelle: https://www.ardmediathek.de/video/quarks-im-ersten/infraschall-machen-windraeder-krank/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL3F1YXJrcy1jYXNwZXJzLzIwMjMtMTItMTZfMTEtMzAtTUVa?startTime=1180.00&endTime=1697.00

Mittels Betriebssteuerungen (z.B. ProBat15 und Fleximaus16) können Windräder dann ausgeschaltet werden, wenn bestimmte Umweltbedingungen herrschen: niedrige Windgeschwindigkeiten / hohe Nachttemperaturen zu bestimmten Jahreszeiten / Zugzeiten. Dann nämlich werden Fledermäuse besonders aktiv und sind gefährdet. Durch diese Abschaltautomatiken gehen die Schlagopferzahlen um bis zu 80%17 zurück. Die gute Nachricht: genau ab Windgeschwindigkeiten von 4 -10 m/s, wenn WKAs beginnen, effektiv Strom zu produzieren, wird es den Fledermäusen zu windig. Ihre Aktivitäten nehmen dann ab. Dadurch liegt der Verlust durch Abschaltungen zum Schutz der Fledermäuse für WKA-Betreiber laut Dr. Voigt nur bei 1 – 4% des Jahresenergieumsatzes.18

Fledermäuse verlieren durch Windräder im Wald aber auch einfach Nist- und Lebensräume, selbst wenn sie nicht zum Schlagopfer werden. Artenschutzrechtliche Gutachten schreiben daher ggfs. vorgezogene Ausgleichsmaßnahmen (CEF) vor: z.B. Ersatzquartiere in Form von Fledermaus-Nistkästen an geeigneter Stelle oder das Aufwerten von Ersatzhabitaten durch die dauerhafte Herausnahme passender Waldflächen aus forstlicher Nutzung.19

Was zu wünschen bleibt

  • Abschaltsysteme sollten zur Pflichtausstattung neuer WKAs werden und bestehende Anlagen sollten nachgerüstet werden.
  • Artenschutzrechtliche Prüfungen sollten auch dann, wenn es nicht mehr gesetzlich vorgeschrieben ist, bei der Vergabe verlangt werden (so, wie die Vergabegruppe für BB-14 das sehr vorbildlich versprochen hat).20
  • Was jede/r beitragen kann: der NABU gibt Tipps, wie man auch privat zum Fledermausschutz beitragen kann.21
  • Zu bekannten Wochenstuben gefährdeter Arten müssen Mindestabstände eingehalten werden.

Quellen / Referenzen

  1. https://www.quarks.de/umwelt/tierwelt/darum-ist-das-insektensterben-ein-echtes-problem ↩︎
  2. https://schleswig-holstein.nabu.de/tiere-und-pflanzen/saeugetiere/fledermaeuse/fledermausschutz/02971.html ↩︎
  3. https://schleswig-holstein.nabu.de/tiere-und-pflanzen/saeugetiere/fledermaeuse/fledermausschutz/02971.html ↩︎
  4. https://www.izw-berlin.de/de/pressemitteilung/windenergie-und-fledermausschutz-forschende-fordern-globale-anwendung-von-massnahmen-zur-senkung-der-schlagopferzahlen.html ↩︎
  5. 18000 von 31000 Anlagen ↩︎
  6. https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/erneuerbare-energien/nutzung-der-wasserkraft ↩︎
  7. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/256942/umfrage/bruttostromverbrauch-in-deutschland ↩︎
  8. https://www.diw.de/de/diw_01.c.867887.de/publikationen/wochenberichte/2023_10_1/ausbau_von_kernkraftwerken_entbehrt_technischer_und_oekonomischer_grundlagen.html ↩︎
  9. https://www.base.bund.de/DE/themen/kt/kta-deutschland/neuartige-reaktorkonzepte/alternative-reaktorkonzepte-gutachten.html;jsessionid=A7BF76C728FBDA7493DE0C3A6F58642E.internet941 ↩︎
  10. https://www.rnd.de/wissen/neuartige-atomreaktoren-technologie-auf-jahrzehnte-nicht-marktreif-nutzbar-HB7ZIF3VNNIWTCGBJ4MISYIDGE.html ↩︎
  11. https://www.rote-liste-zentrum.de/ ↩︎
  12. https://www.rote-liste-zentrum.de/ ↩︎
  13. https://www.rote-liste-zentrum.de/ ↩︎
  14. Quarks, ARD: Dr. C. Christian Voigt, Leibniz Institute for Zoo and Wildlife Research, in https://www.ardmediathek.de/video/quarks-im-ersten/infraschall-machen-windraeder-krank/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL3F1YXJrcy1jYXNwZXJzLzIwMjMtMTItMTZfMTEtMzAtTUVa ↩︎
  15. https://www.probat.org/ueber-probat ↩︎
  16. https://www.fleximaus.de/loesungen/fledermausschutz/ ↩︎
  17. https://www.izw-berlin.de/de/pressemitteilung/windenergie-und-fledermausschutz-forschende-fordern-globale-anwendung-von-massnahmen-zur-senkung-der-schlagopferzahlen.html ↩︎
  18. Quarks, ARD: Dr. C. Christian Voigt, Leibniz Institute for Zoo and Wildlife Research, in https://www.ardmediathek.de/video/quarks-im-ersten/infraschall-machen-windraeder-krank/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL3F1YXJrcy1jYXNwZXJzLzIwMjMtMTItMTZfMTEtMzAtTUVa ↩︎
  19. https://www.dialogforum-energie-natur.de/wp-content/uploads/2019/01/praxisbeispiele-windenergie-artenschutz.pdf ↩︎
  20. https://www.holzgerlingen.de/de/aktuelles/meldungen/Windpark-BB-14-Ausschreibung-startet.php ↩︎
  21. https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/saeugetiere/fledermaeuse/aktiv-fuer-fledermaeuse/index.html ↩︎

Der Text dieses Beitrags ist lizensiert unter CC BY-NC 4.0
Die Lizenz bezieht sich ausschließlich auf den Text des Beitrags. Für Bilder und sonstige Medien muss das entsprechende Copyright und/oder die jeweilige Lizenzbedingung berücksichtigt werden.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner