Lesung mit Wolfgang Schorlau

Wir freuen uns sehr, dass wir zusammen mit der Katholischen Erwachsenenbildung Böblingen (KEB) am 5. Mai 2025 um 19 Uhr im Arbeiterzentrum der Katholischen Betriebsseelsorge (Sindelfinger Str. 14, 71032 Böblingen) eine Buchlesung mit dem beliebten Autor Wolfgang Schorlau veranstalten können.

Seinen Roman „Black Forest“ könnte man laut 3Sat unter „Ökothriller trifft Heimatroman“ einordnen.

Direkt im Anschluss zur Buchlesung moderiert Prof. Dr. Reuter von der KEB ein hochkarätig besetztes Diskussionspodium zum Thema Energiewende und Bürgerenergie:

  • Frau Thekla Walker, Ministerin für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft BW
  • Herr Gebhard Gentner (Geschäftsführer Stadtwerke Sindelfingen)
  • Herr Harald Grumser (Gründerpreis BW 2022: Gründer Compart AG Böblingen, Beiratsvorsitzender des Softwarezentrums Böblingen/Sindelfingen, Mitinitiator des KI-Startup- und Innovationszentrums AI xpress)
  • Herr Wolfgang Schorlau, Schriftsteller und Autor politischer Kriminalromane
Hinweis

Wenn sie diese Lesung gerne besuchen wollen, ist es wegen der begrenzten Räumlichkeiten notwendig, dass sie sich bei uns voranmelden!

Der Eintritt ist frei. Freiwilliger Teilnahmebeitrag erwünscht.

Bitte schreiben Sie uns eine email für ihre Anmeldung: anmeldung@windkraftbb.de

Filmbeitrag vom SWR zum Buch:



Zum Buchinhalt:

Georg Dengler reist besorgt in den Schwarzwald, um nach seiner Mutter zu sehen. Auf dem Hof seiner Kindheit treiben sich nachts verdächtige Gestalten herum. Die Familie besitzt ein Grundstück am Feldberg, ideal für ein Windrad – doch es gibt lokalen Widerstand. Georgs ehemalige Liebe, jetzt die Heilpraktikerin seiner Mutter, ist eine der Anführerinnen.

Nach einem Unfall landet Margret im Krankenhaus und ihr Sohn ist alarmiert. Er durchsucht das Haus nach Hinweisen auf nächtliche Eindringlinge und findet alte Familiengeheimnisse: Der Hof war seit Generationen in Besitz der Familie, doch nach dem Tod seines Vaters gab Margret die Landwirtschaft auf.

Statt Antworten entdeckt Georg nur neue Fragen: Wer sind die Männer? Was ist mit seinem Vater passiert? Warum liegt Auerhahnkot am Feldberg? Als er merkt, dass seine Familie in einem Kampf um Energiegewinnung verwickelt ist, ist es fast zu spät. Seine Mutter liegt im Koma und eine Wölfin schleicht nachts um eine Leiche.

Weitere Informationen

Infoabend zu BB-14 in Holzgerlingen

Der Böblinger Gemeinderat hat im November 2024 beschlossen, Verhandlungen über einen interkommunalen Windpark zu vertagen. Dies führte dazu, dass Böblingen nun kaum noch Mitspracherecht hat, während die Nachbargemeinden Holzgerlingen und Ehningen den Prozess vorantreiben. Am 13.3.2025 fand ein weiterer Infoabend in Holzgerlingen zum Windplanungsgebiet BB-14 statt – diesmal ohne Böblinger Beteiligung. Die aktuellen Planungen sehen 4 Windräder in BB-14 Gebiet vor, an denen Böblingen nicht beteiligt sein wird.

Die Kreiszeitung Böblingen berichtet vom Infoabend in Holzgerlingen: Der Projektentwickler musste seine Pläne mehrfach anpassen, um Optionen offenzuhalten. Anwohner der Böblinger Diezenhalde fühlen sich ausgeschlossen. Ein jüngster Antrag von CDU und FDP, die Planungen auszusetzen, wirkt wie ein verspäteter Versuch, Einfluss zu nehmen. Der Artikel kritisiert insbesondere, dass Böblingen durch die Vertagung Mitspracherecht, Gestaltungsmöglichkeiten und Zeit verloren hat – ein „Nein“ wäre auch später noch möglich gewesen.
Die SZBZ berichtet ebenfalls ausführlich vom Infoabend und der Sackagasse in der Böblingen steckt. Zitiert wird Holzgerlingens Bürgermeister Ioannis Delakos mit den Worten: „Wir halten die Tür für eine Beteiligung Böblingens am interkommunalen Windpark-Projekt so lange wie möglich offen“ und „Wir sind aber nicht die Ausfall-Bürgschaft für den Böblinger Gemeinderat.“

WindkraftBB war auf dem Infoabend durch seine Vertreter*innen von Ehningen und Holzergerlingen mit einem Stand vertreten und es fanden zahlreiche gute Gespräche statt.

Pressemitteilung – 14. März 2025

Gelungener Infoabend in der Stadthalle Holzgerlingen: Windparkplanung der Kommunen nimmt Fahrt auf

Holzgerlingen, 13. März – Am Donnerstagabend luden die Bürgermeister der Gemeinden Holzgerlingen, Ioannis Delakos und Ehningen, Lukas Rosengrün die Bürger zu einer gemeinsamen Veranstaltung in die Stadthalle Holzgerlingen ein. Thema war der geplante interkommunale Windpark im sogenannten Planungsgebiet BB14.

Sarah Albiez und Michel Horelt vom Forum Energiedialog führten gekonnt durch den Abend und dank zahlreicher Informationsstände, Live Übertragung auf Youtube und einer spannenden Publikumsfragerunde, konnten viele offene Themen und manche Befürchtungen direkt ausgeräumt werden.

Auch WindkraftBB war mit einem Informationsstand vertreten und konnte wichtige Akzente im Dialog setzen. Der Abend bot wertvolle Gelegenheiten, Ansichten auszutauschen und dabei besonders die Themen Energieunabhängigkeit, regionale Energiesicherheit und die Vorteile für die Gemeinden und Bürger vor Ort in den Fokus zu stellen.

Wir sehen eigene Windenergie in der Hand der Stadtwerke Böblingen als wichtigen Baustein für eine günstige und von Gasimporten unabhängigen sowie klimaneutralen Energie- und Wärmeversorgung in Böblingen und Umgebung. 

Immerhin geht es für beide Gemeinden auch um Gewerbesteuereinnahmen, Pachtzahlungen und EEG-Kommunalabgabe im 7-stelligen Bereich, gerechnet auf 20 Jahre, sowie in einem zweiten Schritt mögliche direkte finanzielle Beteiligungsformen der Bürgerinnen und Bürger. 

WindkraftBB wertet die Veranstaltung als weiteren wichtigen Schritt zur Realisierung des Großprojekts, bei dem die Bürger zum ersten Mal in der Geschichte der Energiegewinnung aktiv in die Planungen einbezogen werden. Nur ein frühzeitiger Dialog mit der Bevölkerung schafft Akzeptanz für die nötige Energiewende vor der Haustür.

Wir hoffen, dass zukünftig auch die Stadt Böblingen wieder Teil des Prozesses wird und erneut in die Verhandlungen mit der Bietergemeinschaft einsteigt, so wie ursprünglich geplant.


WindkraftBB

Dialoggruppe Windenergie: Ein Blick in das BB-14 Gebiet

Waldbesichtigung

Ungefähr 40 Personen kamen am 26.2.2025 zum zweiten Treffen der Dialoggruppe. Das gemeinsame Ziel war, den Wald im BB-14 Gebiet mit fachkundiger Begleitung zu besichtigen, um sich ein möglichst objektives Bild der Lage vor Ort machen zu können.

Pressemitteilung – 27. Februar 2025

Vision einer emissionsfreien Zukunft im Landkreis: Dialoggruppe Windenergie besichtigt Wald im Vorranggebiet BB14

Ehningen/Holzgerlingen, 27. Februar 2025  – trotz anfänglicher Verzögerung durch den Ausstieg Böblingens aus dem gemeinsamen Planungsverfahren, startete die Dialoggruppe Windenergie in Ehningen am 13. Februar 2025. Moderation übernahm das Forum Energiedialog.

Windkraft BB freut sich, mit 4 TeilnehmerInnen vertreten sein zu können und war zusammen mit den Bürgermeistern der Gemeinden Ehningen und Holzgerlingen, einigen interessierten Gemeinderäten beider Gemeinden, den örtlichen Bürgerinitiativen sowie Gästen aus der Jagdpacht bei einer Waldbegehung des Vorranggebiets BB14 am gestrigen Nachmittag dabei. 

Durch die fachkundige Begleitung des Revierförsters sowie dem Amt für Forsten Böblingen konnte die Dialoggruppe eine gute Vorstellung über die aktuelle Situation im Wald erlangen und es ließ sich gut abschätzen, welche Veränderungen der geplante Windpark für dieses Waldgebiet mit sich bringen würde.

An mehreren Standorten sowohl auf Ehninger wie auf Holzgerlinger Gemarkung wurde angehalten, um sich ausgiebig über den jeweiligen Baumbestand zu informieren, wie produktiv oder angeschlagen die jeweilige Baumart sei, wie gefährdet durch den Klimawandel oder Schädlinge. Die Geräuschkulisse der Vögel, aber auch der nahen Autobahn und Bundesstraße sowie der Einflugschneise begleitete die Gruppe durch den Wald.

Der Platzbedarf eines Windrads wurde optisch für die Gruppe mit Markierungen dargestellt und ein Waldweg wurde als Beispiel einer nötigen Verbreiterung von 3,50m auf 4,50m markiert. Letztere sind generell robust und belastbar für die Zuwegung zu Windenergieanlagen.

Die Experten waren sich einig: ein Eingriff in den Wald sollte minimal und waldverträglich durchgeführt werden. Der Wald ist Patient, aber durch den Klimawandel stark gefährdet. Um diesem entgegenzuwirken, braucht es Lösungen vor Ort und nur gemeinsam lässt sich hier ein gutes Ergebnis erarbeiten.

An diesem Nachmittag im Wald wurde die Vision einer energieunabhängigen Region vor Ort greifbar. Der Strom für unsere Bürger und unseren Industriestandort könnte hier vor Ort entstehen. WindkraftBB hätte sich gefreut, auch mit Vertretern Böblingens diese Vision einer emissionsfreien Zukunft zu teilen. Nach wie vor besteht jedoch in der Gruppe die Hoffnung, dass der Gemeinderat Böblingen möglichst zeitnah wieder Teil des offiziellen Verfahrens wird.

Windkraft BB

Fortschritte beim Windpark-Projekt: Risikofaktor für Böblingen

Dialoggruppe

Wie die Kreiszeitung Böblingen am 13.2.2025 bereichtet, schreiten die Planungen für den interkommunalen Windpark zwischen Maurener Tal und B464 weiter voran. Während Holzgerlingen und Ehningen in Verhandlungen treten, hat sich Böblingen vorerst zurückgezogen und riskiert damit, von den Vorteilen eines regionalen Windparks ausgeschlossen zu werden. Holzgerlingens Bürgermeister Ioannis Delakos betont die Bedeutung des Projekts und signalisiert Böblingen, dass die Tür zum Wiedereinstieg mit jeder Verhandlungsrunde weiter geschlossen wird. Eine Dialoggruppe aus Vertretern beider Gemeinden und Bürgerinitiativen soll offene Fragen klären und zu einer fundierten Entscheidung beitragen. Mehr Infos unter: www.windenergie-bb14.de.

Direkt zum ausführlichen Artikel der Keiszeitung: https://www.krzbb.de/inhalt.stopp-aus-boeblingen-holzgerlinger-buergermeister-verteidigt-vorgehen-wie-es-mit-dem-interkommunalen-windpark-weitergeht.eb1c58c9-2130-4bfa-a910-271a8a9f1421.html

Pressemitteilung von WindkraftBB

Gemeinsam in die Zukunft: Dialoggruppe bringt Unterstützer und Kritiker der Windkraft an einen Tisch

Ehningen, 13. Februar – Am Donnerstagabend kam in Ehningen erstmals die Dialoggruppe Windenergie zusammen, bei dem unter neutraler Moderation des Forums Energiedialog die Bürgermeister der Gemeinden Ehningen und Holzgerlingen sowie 10 GemeinderätInnen und weitere 8 interessierte Bürgerinnen und Bürger in einen konstruktiven Dialog über den möglichen interkommunalen Windpark traten.

Der Abend bot eine wertvolle Gelegenheit, Ansichten auszutauschen und dabei besonders die Themen Energieunabhängigkeit, regionale Energiesicherheit und Umweltschutz in den Fokus zu stellen. Es zeigte sich eine offene und zukunftsorientierte Gesprächsatmosphäre, die das Verständnis für unterschiedliche Sichtweisen förderte. Beide Seiten – Unterstützer und kritische Stimmen – waren sich einig, dass der Weg zu einer nachhaltigen Energiezukunft nur gemeinsam gestaltet werden kann.

„Die Bereitschaft, hier offen miteinander zu sprechen und Lösungen zu suchen, zeigt, wie wichtig uns allen eine sichere und nachhaltige Energieversorgung ist.“, betonte eine Sprecherin von WindkraftBB. „Es macht Sinn, den Wind zu nutzen, wo es möglich ist – nicht nur, weil es ökologisch klug ist, sondern weil es auch zur langfristigen Unabhängigkeit unserer Region beiträgt. Durch den Dialog können wir gemeinsam die besten Wege finden, um diese Ziele zu erreichen.“

WindkraftBB wertet die Dialoggruppe als einen wichtigen Schritt für die Region und sieht es als Beweis dafür, dass auch bei komplexen Themen wie der Windkraft ein respektvoller und lösungsorientierter Austausch möglich ist. Vereinbart wurde, den Dialog regelmäßig fortzuführen und weitere Foren zu schaffen, um den gemeinsamen Weg zu einer energieautarken Region auch langfristig und im gegenseitigen Verständnis zu gestalten.

Windkraft BB

Offene Briefe

In den letzten Wochen schrieben die Bürgermeister von Holzgerlingen und Böblingen in den jeweiligen Amtsblättern einen offenen Brief zum geplanten Windenergie Planungsgebiet BB-14.

Kernbotschaften

  • Holzgerlingen: Der Bürgermeister von Holzgerlingen, Ioannis Delakos, bekräftigt die Notwendigkeit einer Energiewende und die Weiterverfolgung des Windparkprojekts BB-14. Er betont, dass es sich bei der aktuellen Entscheidung des Gemeinderats nicht um eine endgültige Zusage handelt, sondern um das Einleiten von Vertragsverhandlungen zur Nutzung kommunaler Flächen. Trotz des Rückzugs von Böblingen hält Holzgerlingen an der Weiterverfolgung des Projekts fest.
  • Böblingen: Der Oberbürgermeister von Böblingen, Dr. Stefan Belz, teilt mit, dass der Gemeinderat die Entscheidung über die Beteiligung an den Vertragsverhandlungen zum Windpark BB-14 vertagt hat. Hintergrund ist die noch ausstehende Entscheidung des Regionalverbands Stuttgart (VRS) über die Ausweisung von BB-14 als Vorranggebiet. Böblingen nimmt nun erst einmal nur die Rolle des „Zuschauers“ ein.

„Wir sehen es in unserer Verantwortung, jetzt in die nächste Phase zu gehen, um eine belastbare Entscheidungsgrundlage zu schaffen, anstatt einer unbequemen Entscheidung auszuweichen.“
— Delakos

„Im neuen Jahr werden wir uns im Gemeinderat zum weiteren Vorgehen beraten. Denn wir müssen aus der Rolle des „Zuschauers“ wieder zurück in eine Rolle der Mitwirkung, Mitgestaltung und Mitsprache kommen.“
— Belz

Wesentliche Informationen

  • Kontroverse Diskussionen: Beide Briefe weisen auf kontroverse Diskussionen und Druckausübung bei den Gemeinderatsentscheidungen hin und betonen die Wichtigkeit einer sachlichen und respektvollen Debatte.
  • Umweltaspekte: Holzgerlingen betont die Berücksichtigung von Naturschutzbelangen, insbesondere den Schutz des Kiebitz-Bruthabitats. Die interkommunale Vergabegruppe plant eine spezielle artenschutzrechtliche Prüfung. Zudem wird die Stellungnahme des NABU erwähnt, der die Fläche BB-14 als nutzbar einschätzt.
  • Regionale Zusammenarbeit: Trotz der abweichenden Entscheidungen in Holzgerlingen und Böblingen soll eine gemeinsame Lösung weiterhin angestrebt werden. Holzgerlingen ist bereit, den Weg auch ohne Böblingen weiterzugehen, betont aber weiterhin die Vorteile einer Zusammenarbeit.
  • Verzögerung: Böblingen hat die Vertragsverhandlungen vertagt, weil sie den Entscheid des VRS vorab abwarten wollen, der frühestens im Frühjahr 2025 erwartet wird.

„Die Energiewende erfordert ein klares Bekenntnis und den Mut, notwendige Veränderungen anzugehen.“
— Delakos

Erneuerbare Energien

  • Technologische Aspekte: Beide Briefe betonen die wichtige Rolle erneuerbarer Energien im Zuge der Energiewende und auch die Notwendigkeit, Speichertechnologien zu nutzen, um die wetterbedingten Schwankungen auszugleichen und die Energieunabhängigkeit zu stärken.

„Einmal errichtet, generieren erneuerbare Energien Wertschöpfung innerhalb Deutschlands, und es fließen keine Devisen an Drittstaaten.“
— Delakos

Zukünftige Auswirkungen

  • Gemeinschaftslösung: Delakos unterstreicht die Wichtigkeit einer gemeinsamen, effizienten und nachhaltigen Lösung. Es wird betont, dass die Kommunen auf eine partnerschaftliche Zusammenarbeit setzen, um das Projekt voranzutreiben.
  • Entscheidungsgrundlage: Beide Briefe stellen klar, dass die Entscheidung auf Fakten basieren muss und ökologische und ökonomische Belange berücksichtigt werden sollen.
  • Beitrag zur Energiewende: Die Briefe zeigen den Willen, einen aktiven Beitrag zur Energiewende zu leisten und die Abhängigkeit der Komunen von fossilen Brennstoffen und Drittstaaten zu verringern.

„Die junge Generation fordert uns zu Recht auf, mutig und verantwortungsbewusst zu handeln, um die Klimaziele zu erreichen und damit die Lebensgrundlage auch für nachfolgende Generationen zu bewahren“
— Delakos

Relevante Infos zum Thema auf unserer Seite

Quellen

WindkraftBB Stellungnahme zu BB-14

Der nachfolgende Text wurde am 17. November 2024 an die Gemeinderäte und Bürgermeister der drei Kommunen Ehningen, Holzgerlingen und Böblingen elektronisch versendet.


Stellungnahme zur Abstimmung über die Teilnahme am interkommunalen Windpark BB-14


Sehr geehrter Herr Bürgermeister Rosengrün,
sehr geehrter Herr Bürgermeister Delakos,
sehr geehrter Herr Oberbürgermeister Dr. Belz,
sehr geehrte Gemeinderätinnen und Gemeinderäte,

„Wir stehen am Rande einer unumkehrbaren Klimakatastrophe. Dies ist zweifellos ein globaler Notfall.“ Mit diesen Worten beginnt der am 8. Oktober veröffentlichte „The 2024 State of the Climate Report“, verfasst von führenden Expertinnen und Experten ihrer Forschungsgebiete.

In den kommenden Sitzungswochen haben Sie die Möglichkeit, eine Entscheidung zu treffen, die weit über unsere drei Kommunen hinaus Wirkung zeigt. Mit Ihrer Stimme für den Windpark BB-14 stärken Sie die regionale Energieversorgung erheblich und übernehmen Verantwortung für eine nachhaltige Zukunft.

Aus unserer Sicht sind folgende Hauptargumente für BB-14 wichtig und bei der Entscheidung im Hinterkopf zu behalten:

  • Hoher Ertrag: 6 Windräder können jährlich ca. 84 GWh klimafreundlichen Strom erzeugen (7MW je Windrad, 2000 Volllaststunden).
  • Geringer Flächenbedarf: Ein Windrad benötigt dauerhaft lediglich etwa 0,5 Hektar Fläche und temporär weitere 0,5 Hektar für Bau und Transport.
  • Regionale Vorteile: Strom „von hier, für hier“ stärkt die Unabhängigkeit, schafft regionale Wertschöpfung und hält die Kontrolle durch kommunale Akteure wie die Stadtwerke Böblingen in öffentlicher Hand.
  • Standortattraktivität: Unternehmen, die zukunftsweisende Produkte und Technologien herstellen, wie z.B. der Batteriehersteller CATL wählten gezielt Regionen in Nord- und Ostdeutschland, die Zugang zu Strom aus erneuerbaren, lokal erzeugten Quellen bieten.

Eine deutliche Mehrheit in Deutschland befürwortet den Ausbau der Windkraft. Nutzen Sie Ihre Stimme in den kommenden Sitzungswochen und stimmen Sie für ein klimafreundliches und zukunftsfähiges Ehningen, Holzgerlingen und Böblingen.

Mit freundlichen Grüßen,
für WindkraftBB:
Marieke Niemann (Böblingen), Christoph Hipp (Böblingen), Elisabeth Fellmann (Nufringen)

https://windkraftbb.de


Visualisierungskarte BB-14

Das Windenergie Planungsgebiet BB-14 hat am 24. September 2024 eine offizielle Visualisierungskarte von möglichen Windkraftstandorten veröffentlicht. Man kann in einer interaktiven Karte, an 7 verschiedenen Standorten, rund um das BB-14 Gebiet einen Eindruck gewinnen, wie die Anlagen optisch wirken: https://www.windenergie-bb14.de/vorhaben-visualisierungskarte (bitte auf der Zielseite runterscrollen um die interaktive Karte zu sehen)

Screenshot einer Simulation von möglichen Windrädern im BB-14 Gebiet. Standort: Alter Wasserturm Böblingen, Quelle: https://www.windenergie-bb14.de

Für die Simulation der Standorte wurden 6 sehr große Windräder vom Typ Vestas V172-7.2MW verwendet: Nabenhöhe ~200 m, Flügelspitze bis Erdboden ~285 m.

Diese Anlagen sind momentan die größten, die man überhaupt einsetzen kann. Sie eignen sich für den Einsatz in mittel- bis schwachwindigen Standortregionen.

Das Kleine Einmaleins der Windenergie

Bei der Kinderolympiade am 19.9.2024 auf dem Böblinger Marktplatz konnten die jungen Teilnehmer an unserem Stand spielerisch und mit Freude Stempel für ihre Stempelkarten sammeln. An einem unserer Tische falteten die Kinder ihr eigenes Papierwindrad, das sie stolz mit nach Hause nehmen durften.

Vorbereitungen, Bild: WindkraftBB

Am zweiten Tisch wartete eine spannende Aufgabe auf sie: Ein kleines Metallwindrad musste durch geschicktes Zufächeln in Bewegung gesetzt werden. Sobald sich das Windrad drehte, zog es ein Spielzeugauto mithilfe eines Fadens zur Ziellinie. War das Auto über die Ziellinie gefahren, war die Aufgabe erfolgreich gemeistert. Obwohl es nicht immer einfach war, hatten fast alle Kinder schnell den Dreh raus und freuten sich riesig, wenn das Auto ins Ziel fuhr.

Windradspiel bei der Kinderolympiade in Böblingen 2024, Video: WindkraftBB

Neben dem verdienten Stempel gab es als Belohnung auch das Büchlein „Benni Brise und das Windrad“, das den jungen Besucherinnen und Besuchern noch mehr Wissen und Spaß am Thema Windräder bietet.

💨 Wind bewegt - auch Autos 🚘

Was spielerisch mit einfachsten Mitteln veranschaulicht wurde, hat einen realen und praktischen Hintergrund: Immer wenn sich ein Windrad dreht, erzeugt es eine große Menge Energie auf kleiner Fläche.

Bild: WindkraftBB
Bild: WindkraftBB

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner